 |
|
Hintergrund
Denies wurde im Jahr 2000 von der Dipl. Pädagogin Bettina Fabich mit dem Ziel gegründet, die deutsch - niederländischen Beziehungen
in der Wirtschaft, auf dem Gebiet der öffentlichen Verwaltung/Politik und von Einrichtungen und Organisationen gewinnbringender
funktionieren zu lassen. Von der Überwindung der Hindernisse - wie Unterschiede in Sprache, Kultur und anderen Rahmenbedingungen- bis hin
zur Entstehung eines Mehrwerts auch als Synergie bezeichnet.
Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass Deutschland und die Niederlande nicht nur auf dem Gebiet des Exports sondern generell im Hinblick
auf das professionellen Denken und Handeln auf zahlreichen Gebieten von einander profitieren können. Mit den Gemeinsamkeiten als Basis können
wir gerade aufgrund der ebenfalls bestehenden Unterschiede viel voneinander lernen und gemeinsam zu völlig neuen Lösungen
(Synergie) kommen. Dies gilt im Geschäftsleben, aber auch in Bezug auf gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Herausforderungen, denen
wir uns jetzt und in Zukunft zu stellen haben.
Gemeinsamkeiten als Basis - Unterschiede als Chance.
Niederländer und Deutsche ähneln sich in vielerlei Hinsichten. Dik Linthout († 2008), Experte auf dem Gebiet der deutsch - niederländischen
Sprache und Kommunikation, hat herausgefunden, dass nur 20% der Wörter aus beiden Sprachen komplett anders sind. Das ist nicht viel,
aber man muss die Sprachen sehr gut kennen, um zu wissen, um welche Wörter es sich dabei handelt. Außerdem erfordern auch die Unterschiede
in der Grammatik und der Aussprache die nötige Aufmerksamkeit. Deutsche denken in dem Zusammenhang gerne an die Halsschmerzen verursachenden
'chrrrr-Laute', besonders beliebt wenn diesen ein zu rollendes ‚r' folgt wie in "schrijven". Das deutsche "Sch" ist bei Niederländern übrigens
auch nicht besonders beliebt. Man muss die Sprache also erlernen wie jede andere Fremdsprache auch, aber es geht sehr viel schneller.
Noch subtiler sind die Unterschiede in Bezug auf das Denken, Handeln und Erleben im Berufsalltag. Die kulturellen Gemeinsamkeiten
verführen dazu die Unterschiede zu übersehen und Missverständnisse auf 'persönliche' Mängel des Gegenübers zurückzuführen und damit
faktisch unbesprechbar zu machen.
Es ist von großer Bedeutung, diese Unterschiede sichtbar zu machen, um Missverständnisse zu verhindern, aber vor allem auch weil gerade
diese Unterschiede die Quelle für Synergieentwicklung sein können.
Zielsetzung
Denies hat sich zum Ziel gesetzt, die Basis für eine fruchtbare deutsch - niederländische Kommunikation und damit für
Synergieentwicklung im Berufsalltag und darüber hinaus zu schaffen. Mit den Gemeinsamkeiten als Ausgangspunkt bei unseren
Sprach- und Kommunikationstrainings lernen unsere Kunden schnell, die Unterschiede zu erkennen und werden damit in die Lage versetzt,
den optimalen Ertrag aus ihrem Engagement im Nachbarland zu erzielen. Der größte Erfolg lässt sich erzielen, wenn diese Trainings im
Rahmen einer bi-kulturellen Kooperation erfolgen.
Von essentieller Bedeutung ist es aus unserer Sicht, dass die Trainings von den Kunden nicht als zusätzliche Arbeitsbelastung sondern im Gegenteil als Entlastung erlebt werden, die nicht nur Spaß machen sondern auch zusätzliche Energie erzeugen.
Aus unserer langjährigen Berufspraxis mit so unterschiedlichen Gruppen wie Bauunternehmern, Verwaltungsbeamten, Ärzten und anderen hat sich gezeigt, dass dies möglich ist.
Wenn unsere Kunden dies wünschen, passen wir unsere Trainings maßgeschneidert an deren Wünsche und Bedürfnisse an und stimmen sie optimal auf den Praxisalltag ab.
Wir organisieren unsere Trainings auch gerne als einen angenehmen und lehrreichen Betriebsausflug.
Angebot
Neben unseren praxisorientierten Sprach- und Kommunikationstrainings bieten wir Projektbetreuung,
ein Kulturprogramm und einen Übersetzungsdienst an.
|
 |